‘Silenced Power’. Warfare Technology and the Changing Role of Sounds in Twentieth-Century Europe
- How did the technological ability to manipulate the sounds of weapons affect warfare in Europe during the twentieth century? The article first observes the role of warfare sounds in Europe prior to the First World War. The focus here is on the connection between the large-scale use of artillery and rapid-fire technologies and the development of sonic perceptions of ‘sounded power’ during the late nineteenth century. The second part discusses the introduction of ‘soundless weapons’ during the First World War. The horror of ‘silenced power’ as a force undermining the long-term tradition of ‘sounded power’ on the battlefield is exemplified by the case of gas warfare in the First World War and its long-term influence in Germany during the Weimar Republic and National Socialism. The paper points to existing gaps in research regarding the role of sound and silence on the battlefield, and further argues that although the notion of ‘silenced power’ was more prevalent in the first half of the twentieth century its potential horror could not be ignored after 1945.
- Wie hat die technische Möglichkeit der Manipulation von Waffengeräuschen die Kriegführung im 20. Jahrhundert beeinflusst? Der Artikel beschäftigt sich zunächst mit der Rolle von Kriegsgeräuschen in Europa vor 1914. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbindung zwischen dem umfänglichen Einsatz von Artilleriefeuer und der auditiven Wahrnehmung klanglicher Macht (sounded power) im 19. Jahrhundert. Sodann wird die Einführung geräuschloser Waffen im Ersten Weltkrieg diskutiert. Die schreckliche Wirkung schallgedämpfter Macht (silenced power) wird am Beispiel des Gaskriegs im Ersten Weltkrieg und dessen Nachwirkungen während der Weimarer Republik und der NS-Herrschaft erläutert. Der Artikel nennt zudem Lücken in der Forschung zur Rolle von Klang und Stille auf dem Schlachtfeld und argumentiert, dass die erschreckende Bedeutung schallgedämpfter Macht, die vor allen Dingen in der ersten Jahrhunderthälfte präsent war, auch nach 1945 nicht ignoriert werden konnte.