• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • ZZF Topic-Classification

Arbeit

Refine

Author

  • Hachtmann, Rüdiger (12)
  • von Saldern, Adelheid (3)
  • Funke, Janine (2)
  • Genske, Sophie (2)
  • Schuhmann, Annette (2)
  • Stoff, Heiko (2)
  • Verheyen, Nina (2)
  • Wegmann, Rebecca (2)
  • Ahlheim, Hannah (1)
  • Ahrens, Ralf (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (20)
  • 2020 (10)
  • 2010 (9)
  • 2015 (9)
  • 2016 (6)
  • 2021 (6)
  • 2012 (4)
  • 2013 (3)
  • 2014 (3)
  • 2017 (3)
+ more

Document Type

  • Journal Article (42)
  • Online Publication (32)
  • Part of a Book (12)
  • Preprint (1)

Language

  • German (86)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (73)
  • no (14)

Is part of the Bibliography

  • no (87)

Keywords

  • Begriffe (1)
  • Forschungsfelder (1)

87 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
›Hard Times but Our Own‹. Post-Socialist Nostalgia and the Transformation of Industrial Life in Poland (2021)
Wawrzyniak, Joanna
By analysing oral history interviews with industrial workers in Poland, this article adds some nuance to the study of post-industrial and post-socialist nostalgia. It presents diverse vernacular memories of the post-1989 systemic change from state socialism to neoliberal capitalism, and shows that nostalgia for an industrial ›golden age‹, although significant, is not the only way of making sense of this change. Rather, a distinctive feature of vernacular memory is the ambiguity about both socialism and capitalism. Recognising the variety of memories, the article underlines the critical potential of nostalgic currents for highlighting what is felt to be wrong with contemporary work culture. The article also differentiates between the vernacular memories of industrial communities recorded in oral history and institutionalised political memories in order to stress that the critical potential of nostalgic memories has been largely absent in the latter. In Poland, nostalgia for industrial life has been given little opportunity to become a reflective and critically useful mechanism to protect values that remain relevant in the present, such as the importance of sociability and agency in the workplace.
Vom Nutzen und Nachteil der Nostalgie. Das Kulturerbe der Deindustrialisierung im globalen Vergleich (2021)
Berger, Stefan
Der Aufsatz entwickelt eine Typologie von Deindustrialisierungsregimen in globaler Perspektive und setzt diese in Beziehung zu drei verschiedenen Arten des Erinnerns an Industrialisierung und Deindustrialisierung: antagonistisches, kosmopolitisches und agonales Erinnern. In welcher Weise und in welchem Maße waren und sind nostalgische Formen des Erinnerns in den unterschiedlichen Deindustrialisierungsregimen präsent? Anknüpfend an bisherige Forschungen wird dafür plädiert, Nostalgie nicht bloß als rückwärtsgewandtes, antiquarisches Sentiment zu betrachten, sondern ihr Potential für die Konstruktion von Zukunft zu erkennen. Zugleich wird versucht, die Theorie des agonalen Erinnerns, wie sie von der Historikerin Anna Cento Bull und dem Literaturwissenschaftler Hans Lauge Hansen entwickelt wurde, für die Deindustrialisierungsforschung fruchtbar zu machen. Der Aufsatz ist ein Diskussionsangebot, wie man die Erinnerung an das Industriezeitalter für unterschiedliche Weltregionen verflechtungsgeschichtlich und vergleichend untersuchen kann – sei es in Südwales, im Ruhrgebiet oder im Osten Chinas.
Gewerkschaftsgeschichte (2021)
Andresen, Knud
Gewerkschaften sind bis heute als Selbstorganisationen und Interessenvertretungen der Arbeiterschaft ein wichtiger Teil des wirtschaftlichen und sozialen Lebens. Sie waren vor allem im 19. und 20. Jahrhundert bedeutende historische Akteure der Vorgeschichte der Gegenwart. Knud Andresen bietet in seinem Artikel einen Überblick zur Entwicklung der Gewerkschaften mit Schwerpunkt auf Deutschland, besonders der Bundesrepublik ab 1945, aber auch mit Seitenblicken auf die Gewerkschaftsgeschichte der DDR, und der internationalen Verbünde. Verschiedene sozialwissenschaftliche und historiografische Deutungen werden dargestellt und damit das Forschungsfeld skizziert. Auch nach systematischen Potenzialen der zeitgeschichtlichen Gewerkschaftsgeschichte wird gefragt.
Die gesamte wissenschaftliche Praxis muss sich ändern.... Ein Interview mit den Herausgeberinnen der Publikation: Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von traditionellem Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit (2021)
Funke, Janine
Das Thema Vereinbarkeit von Mutterschaft und wissenschaftlicher Karriere wird seit einigen Jahren sehr intensiv diskutiert. Die Publikation von Sarah Czerney, Silke Martin und Lena Eckert geht einen neuen Weg, in dem nicht nur auf das Thema Elternschaft rekurriert, sondern auf ein allgemeines, in der Gesellschaft fest verankertes Bild der Frau als potenzielle Mutter. Es werden Erfahrungen von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachgebieten in unterschiedlichen Funktionen gesammelt um ein diverses Bild der Problematik zu zeichnen. Die Unvereinbarkeit sei, so die Herausgeber:innen, den „symbolischen, psychischen, historischen, ökonomischen und politischen Koordinaten geschuldet“. In dieser thematischen Fokussierung wird nichts beschönigt, es werden keine Held:innengeschichten erzählt. Die Publikation ist vielmehr eine Bestandanalyse, die zu dem Schluss kommt: es braucht nicht nur eine Schärfung des Diskurses, sondern konsequente Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis.
„Das Wichtigste ist aber, dass man für ein Thema brennt und sich darin versenken möchte...“. Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken (2020)
te Heesen, Anke
Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken.
„Wenn man endlich einmal am System arbeitet, dann verändert sich sehr viel“ . histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft (2020)
Genske, Sophie ; Wegmann, Rebecca
"histocamp-Diskussion" über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft.
„Traut euch!“. Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands (2020)
Winkler, Martina ; Heckert, Fynn-Morten
Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands.
Die Anfänge der Geschlechtergeschichte . Interview mit Adelheid von Saldern, emeritierte Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover (2020)
von Saldern, Adelheid ; Schaser, Angelika
Interview mit Adelheid von Saldern, emeritierte Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover über Frauen- und Geschlechtergeschichte und den eigenen beruflichen Werdegang.
Digitale Wissenschaftsvermittlung: Hürden und Chancen. Interview mit Ulla Menke, Wissenschaftskommunikatorin (2020)
Menke, Ulla
Interview mit Ulla Menke, Wissenschaftskommunikatorin, über ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation, Hierarchien, Social Media, weibliche Vorbilder und die Frage der Promotion.
„Netzwerke aufbauen, nach vorne gehen und sagen: Ich bin die Richtige für diesen Job!“. Interview mit Irmgard Zündorf, Koordinatorin des Studiengangs Public History der Freien Universität Berlin (2019)
Zündorf, Irmgard
Ein Interview mit Irmgard Zündorf, Koordinatorin des Studiengangs Public History der Freien Universität Berlin über den Public History Studiengang, ihre Rolle als Mentorin und weibliche Vorbilder.
Über das Jonglieren im „Gläsernen Kasten“. Interview mit Lale Yildirim, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin (2019)
Yildirim, Lale
Ein Interview mit Lale Yildirim, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin über ihren beruflichen Werdegang und Chancenungleichheiten.
„Frau Maskell wäre auch heute noch eine Ausnahmeerscheinung.“. Interview mit Sybille Wüstemann, Leiterin Pressearbeit und Veranstaltungsmanagement der Gerda Henkel Stiftung (2019)
Wüstemann, Sybille
Interview mit Sybille Wüstemann, Leiterin Pressearbeit und Veranstaltungsmanagement der Gerda Henkel Stiftung über Stiftungsarbeit unter weiblicher Führungstradition, Nachwuchsförderung und den persönlichen Karriereweg.
„Die Hälfte-vom-Kuchen-Strategie“. Ein Interview mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (2019)
Vowinckel, Annette
Ein Interview mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über Mentor*innenschaft und Gleichstellung.
„Still missing women in academia?“. Ein Interview mit der Gründerin von fem4scholar Carla Schriever (2019)
Schriever, Carla
Ein Interview mit der Gründerin von fem4scholar Carla Schriever über Mentor*innenprogramme.
„Alle reden und keiner hört zu“. Ein Gespräch mit der VHD-Vorsitzenden Eva Schlotheuber (2019)
Schlotheuber, Eva
Ein Interview mit der VHD Vorsitzenden Eva Schlotheuber über ihren beruflichen Werdegang, die "Gläserne Decke" und Variationen in Lebens- und Karrierewegen.
„Ich frage mich, ob diese Frage auch Männern* gestellt würde?“. Promovierende des ZZF diskutieren über Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb (2019)
Genske, Sophie ; Wegmann, Rebecca
Die Redaktion lud Doktorandinnen des Zentrums für Zeithistorische Forschung (Potsdam) dazu ein, über ihre Erfahrungen im Wissenschaftsbetrieb zu sprechen. Anna Junge, Anna Katharina Laschke, Caroline Peters, Florentine Schmidtmann und Henrike Voigtländer erklärten sich dazu bereit und verabredeten sich zu einem Gespräch. Ihre Diskussion fassten sie für Zeitgeschichte|online zusammen.
„Diese Empörung braucht es!“. Ein Interview mit Sylvia Necker über ihre Erfahrungen als Gleichstellungsbeauftragte am Institut für Zeitgeschichte in München (2019)
Necker, Sylvia
Ein Interview mit Sylvia Necker, heute Leiterin des LWL Preußenmuseums, über ihre berufliche Laufbahn und ihre Erfahrungen als Gleichstellungsbeauftragte am Institut für Zeitgeschichte in München.
„Wir sollten immer das Ziel verfolgen, uns dem Ideal anzunähern“. Interview mit Simone Lässig, Direktorin des GHI Washington (2019)
Lässig, Simone
Interview mit Simone Lässig, von 2015 bis 2020 Direktorin des GHI Washington, über ihre berufliche Laufbahn, den Weg in die Führungsposition(en) und Unterschiede zwischen der deutschen und der US-amerikanischen akademischen Welt hinsichtlich der Chancengleichheit.
Vom Verändern des Systems aus dem System heraus. Interview mit Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin (2019)
Kunst, Sabine
Interview mit Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin über ihre berufliche Laufbahn, Gleichstellungsziele und Unterschiede zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften in Bezug auf Chancengleichheit.
„Von égalité sind wir auch jenseits des Rheins entfernt!”. Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris (2019)
König, Mareike
Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris über ihre berufliche Laufbahn und den akademischen Betrieb im Nachbarland Frankreich.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks