Geteilt und vereint. Frauenbilder in Ost und West

  • Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Im Jahr 2019, 30 Jahre nach der deutschen Einheit, wird er in Berlin, an der Schnittstelle von Ost und West, zum ersten Mal als gesetzlicher Feiertag begangen. Zur Zeit der deutschen Teilung feierte man in der Bundesrepublik den Mutter- und in der DDR den Frauentag. Ohne hier auf ihre ursprünglichen Motivationen und Entwicklungen eingehen zu können, drängen sich hinsichtlich der beiden unterschiedlichen Bezeichnungen Assoziationen zu den Frauenbildern in beiden deutschen Staaten auf, die ihre Auswirkungen bis heute zeigen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja SchröterGND
URL:https://zeitgeschichte-online.de/themen/geteilt-und-vereint
DOI:https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2229
Parent Title (German):Dossier: Frauen in der Wissenschaft
Publisher:ZZF - Centre for Contemporary History: Zeitgeschichte online
Place of publication:Potsdam
Document Type:Online Publication
Language:German
Date of first Publication:2019/03/08
Release Date:2021/06/04
ZZF Chronological-Classification:2000er
20. Jahrhundert
ZZF Topic-Classification:Alltag
Geschlecht
Gedächtnis
Transnationale Geschichte
Regionales
Verfassung
ZZF Regional-Classification:Europa / Westeuropa / Deutschland / DDR
Europa / Westeuropa / Deutschland / Bundesrepublik
Web-Publications:Zeitgeschichte online
Licence (German):License LogoZZF - Clio Lizenz