Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft
- In einem sehr weiten Sinne lässt sich Erzählen als eine grundlegende Form des Weltzugangs begreifen – und ist daher auch für die Geschichtswissenschaft von eminenter Bedeutung. Der narrative Modus spielt nicht nur bei der Repräsentation, sondern bereits bei der Konstitution von Wissen eine wichtige Rolle. Achim Saupe und Felix Wiedemann führen in ihrem Beitrag in zentrale narratologische Theorien und Grundbegriffe ein und stellen Ansätze sowie Anwendungsfelder in der Geschichtswissenschaft vor.
Author: | Achim Saupe, Felix Wiedemann |
---|---|
URL: | http://docupedia.de/zg/Saupe_wiedemann_narration_v1_de_2015 |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.580.v1 |
Document Type: | Online Publication |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2015/01/28 |
Date of first Publication: | 2015/01/28 |
Release Date: | 2016/03/01 |
Tag: | Begriffe |
Edition: | Version 1.0 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 903 Wörterbücher, Enzyklopädien |
ZZF Chronological-Classification: | 20. Jahrhundert |
ZZF Topic-Classification: | Geschichtsdidaktik |
Kultur | |
ZZF Regional-Classification: | regional übergreifend |
Web-Publications: | Docupedia-Zeitgeschichte |
Licence (German): | ![]() |