• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • HELP
  • ZZF Topic-Classification

Arbeit

Refine

Author

  • Boes, Andreas (1)
  • Erdogan, Julia Gül (1)
  • Funke, Janine (1)
  • Kaminsky, Anna (1)
  • Koloma Beck, Teresa (1)
  • Kunst, Sabine (1)
  • Kämpf, Tobias (1)
  • Leonhard, Jörn (1)
  • Lühr, Thomas (1)
  • Menke, Ulla (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (10)
  • 2016 (2)
  • 2017 (1)
  • 2020 (1)

Document Type

  • Online Publication (11)
  • Part of a Book (3)

Language

  • German (14)

Has Fulltext

  • no (14) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (10)
  • yes (4)

14 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Von der Begriffsgeschichte zur historischen Semantik von ›Arbeit‹ (2016)
Leonhard, Jörn ; Steinmetz, Willibald
Fragt man, wer wir seien oder wie wir gesehen werden möchten, antworten wir häufig mit einer Berufs- oder Tätigkeitsangabe; „[...] wir definieren uns und andere durch Arbeit. Durch die Art und Menge unserer Arbeit“ . ‚Arbeit‘ ist daher ein „Schlüsselwort“ unserer Gesellschaft, so der Linguist Fritz Hermanns. Jedenfalls in der modernen Welt ist es so, und das gilt nicht nur für die fortgeschrittenen westlichen und asiatischen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften, sondern auch für die sogenannten Schwellen- und Entwicklungsländer. Aber welche Wörter bilden in den gesprochenen und alten Sprachen der Welt überhaupt das Sinnfeld, das im heutigen Deutsch durch den Kollektivsingular ‚Arbeit‘, im Französischen durch travail, im Italienischen durch lavoro, im Englischen durch zwei konkurrierende Wörter – work und labour – beherrscht wird? Schon das englische Beispiel weist auf die Schwierigkeit hin, Äquivalenz des Gebrauchs und Synonymität der Bedeutungen zwischen den Sprachen – in ihren gegenwärtigen und historischen Stadien – für unser Schlüsselwort ‚Arbeit‘ ohne weiteres vorauszusetzen.
Von der »großen Industrie« zum »Informationsraum«. Informatisierung und der Umbruch in den Unternehmen in historischer Perspektive (2016)
Boes, Andreas ; Kämpf, Tobias ; Lühr, Thomas
Wer sich heute über die Veränderung moderner Arbeit Gedanken macht, kommt an neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (I&K-Technologien) nicht vorbei. Ohne entsprechende Lösungen der Informationtechnologie (IT) sind aktuelle – und prominent diskutierte – Entwicklungen wie Cloud Working und Crowd Sourcing, permanente Erreichbarkeit und die damit verbundene Un-Kultur permanenter Verfügbarkeit in vielen Unternehmen ebenso wenig denkbar wie die Öffnung von Organisationsstrukturen durch den Einsatz von Social Media. Auch die häufig thematisierte Ökonomisierung der Binnenstrukturen und die verstärkte Shareholder Value-Orientierung in der Unternehmenssteuerung basieren wesentlich auf dem Einsatz von computergestützten Systemen des Enterprise-Resource-Planning. Nicht zuletzt spielen I&K-Technologien bei der Etablierung neuer Produktions- und Geschäftsmodelle sowie neuer Formen der Arbeitsorganisation eine wichtige Rolle und werden damit zum Ausgangspunkt von Veränderungen in der Arbeitswelt.
Mobilität und Migration in und zwischen Ost und West (2017)
Möhring, Maren
Migration und Mobilität, aber auch der Wunsch danach haben entscheidend zu den einschneidenden politischen, sozialen und kulturellen Transformationen des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts beigetragen. Die Forderung nach Reisefreiheit etwa stellte einen wichtigen Auslöser und Beschleuniger für den Umbruch in Osteuropa dar. Zugleich gehörten umfassende Migrationsbewegungen zu den in der Öffentlichkeit besonders stark wahrgenommenen Folgen des Umbruchs. Darüber hinaus sind die Wanderungsbewegungen zwischen Ost und West eine »Verf lechtungsthematik par excellence«, wenn auch die Verflechtung stark asymmetrisch blieb. Mein Beitrag verbindet deshalb die vielfältigen Mobilitätsformen, die Ost und West verbanden, aber auch trennten. Er thematisiert dabei zum einen die Wanderungsbewegungen zwischen Ost- und Westdeutschland und zum anderen die Migration aus anderen Ländern in die Bundesrepublik und die DDR bzw. ins wiedervereinigte Deutschland. Zudem kontextualisiert er beides mit anderen Formen der Mobilität, wie dem Reisen. Wenngleich die Ausländerzahlen in Ostdeutschland bis heute gering blieben, ist darüber hinaus vergleichend nach dem Umgang mit nicht-deutschen (Arbeits-)-MigrantInnen zu fragen und auf die nationalen Selbstverständigungsdebatten angesichts einer wachsenden Zahl Nicht-Deutscher einzugehen. Neben den sozioökonomischen Motiven und Effekten der Migrationsbewegungen sollen auch die kulturellen Auswirkungen, der Wandel der Gesellschaft sowie die Semantik in den Migrationsdebatten analysiert werden.
„Alle reden und keiner hört zu“. Ein Gespräch mit der VHD-Vorsitzenden Eva Schlotheuber (2019)
Schlotheuber, Eva
Ein Interview mit der VHD Vorsitzenden Eva Schlotheuber über ihren beruflichen Werdegang, die "Gläserne Decke" und Variationen in Lebens- und Karrierewegen.
„Still missing women in academia?“. Ein Interview mit der Gründerin von fem4scholar Carla Schriever (2019)
Schriever, Carla
Ein Interview mit der Gründerin von fem4scholar Carla Schriever über Mentor*innenprogramme.
„Die Hälfte-vom-Kuchen-Strategie“. Ein Interview mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (2019)
Vowinckel, Annette
Ein Interview mit Annette Vowinckel, Abteilungsleiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über Mentor*innenschaft und Gleichstellung.
Über das Jonglieren im „Gläsernen Kasten“. Interview mit Lale Yildirim, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin (2019)
Yildirim, Lale
Ein Interview mit Lale Yildirim, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin über ihren beruflichen Werdegang und Chancenungleichheiten.
Hacker- und Haecksenräume. (Unsichtbare) Frauen in der Computergeschichte des 20. Jahrhunderts. Interview mit Julia Gül Erdogan (2019)
Erdogan, Julia Gül
Interview mit Julia Gül Erdogan, zum Zeitpunkt des Interviews assoziierte Doktorandin am ZZF, über Frauen in der Computergeschichte des 20. Jahrhunderts und die eigene berufliche Laufbahn.
Über das Promovieren mit Kindern. Ein Interview mit Janine Funke, assoziierte Doktorandin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (2019)
Funke, Janine
Interview mit Janine Funke, Doktorandin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potstdam, Geschichtspodcasterin und Seminarleiterin im Bereich digitale Wissenschaftskommunikation und digitale Lehre, über das Promovieren mit Kind und ihre berufliche Laufbahn.
„Ein jegliches hat seine Zeit“. Interview mit Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2019)
Kaminsky, Anna
Interview mit Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, über ihre berufliche Laufbahn, Elternzeit in DDR und BRD und Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb.
  • 1 to 10
ZZF Logo
DINI Logo
OPUS4 Logo
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks