Gewerkschaftsgeschichte
- Gewerkschaften sind bis heute als Selbstorganisationen und Interessenvertretungen der Arbeiterschaft ein wichtiger Teil des wirtschaftlichen und sozialen Lebens. Sie waren vor allem im 19. und 20. Jahrhundert bedeutende historische Akteure der Vorgeschichte der Gegenwart. Knud Andresen bietet in seinem Artikel einen Überblick zur Entwicklung der Gewerkschaften mit Schwerpunkt auf Deutschland, besonders der Bundesrepublik ab 1945, aber auch mit Seitenblicken auf die Gewerkschaftsgeschichte der DDR, und der internationalen Verbünde. Verschiedene sozialwissenschaftliche und historiografische Deutungen werden dargestellt und damit das Forschungsfeld skizziert. Auch nach systematischen Potenzialen der zeitgeschichtlichen Gewerkschaftsgeschichte wird gefragt.
Author: | Knud AndresenGND |
---|---|
URL: | https://docupedia.de/zg/Andresen_gewerkschaftsgeschichte_v1_de_2021 |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2307 |
Publisher: | ZZF - Centre for Contemporary History: Docupedia-Zeitgeschichte |
Place of publication: | Potsdam |
Document Type: | Online Publication |
Language: | German |
Date of first Publication: | 2021/08/26 |
Release Date: | 2021/09/17 |
ZZF Chronological-Classification: | 20. Jahrhundert |
ZZF Topic-Classification: | Gesellschaftsgeschichte |
Arbeit | |
Soziale Bewegungen | |
ZZF Regional-Classification: | ohne regionalen Schwerpunkt |
Web-Publications: | Docupedia-Zeitgeschichte |
Licence (German): | ![]() |