Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürgerlichen Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus
- Die große Bedeutung von Vereinen scheint außer Frage zu stehen. Sie sind Träger der gesellschaftlichen Selbstorganisation, bilden Kommunikationsräume und bündeln Interessen. Sie bieten Geselligkeit, tradieren Deutungsmuster und stiften Identität. Wie sehr die bürgerliche Vereinswelt die gesellschaftliche, politische und nationale Formierung prägte, ist für das lange 19. Jahrhundert in vielfältigen Arbeiten gewürdigt und untersucht worden (...)
MetadatenAuthor: | Frank BöschGND |
---|
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.693 |
---|
Parent Title (German): | Politische Kultur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939 (Sonderheft Geschichte und Gesellschaft 21) |
---|
Place of publication: | Göttingen |
---|
Editor: | Wolfgang Hardtwig |
---|
Document Type: | Part of a Book |
---|
Language: | German |
---|
Date of Publication (online): | 2016/09/07 |
---|
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
---|
Release Date: | 2016/10/18 |
---|
First Page: | 151 |
---|
Last Page: | 182 |
---|
ZZF Regional-Classification: | Europa / Westeuropa / Deutschland |
---|
ZZF Topic-Classification: | Gesellschaftsgeschichte |
---|
ZZF Chronological-Classification: | 1920er |
---|
Licence (German): | ZZF - Clio Lizenz |
---|