Die Werbung für die eigene Sache sei für viele Geisteswissenschaftler mit dem Odium des Unseriösen behaftet, schrieb der Germanist und erfahrene Wissenschaftsorganisator Wolfgang Frühwald zu Beginn des Jahres der Geisteswissenschaften 2007. Doch an dessen Ende bilanzierte er positiv: „Wir sind offensichtlich Spätzünder; wenn es aber zündet, läuft es gut [...]. Insgesamt ist das Jahr ein Erfolg.“ Niemand wird von solch einem „Fokus-Jahr“, wie es das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jedes Jahr für unterschiedliche Fächer oder Fächergruppen ausschreibt, Wunderdinge erwarten. Viele Historiker behalten überdies ihre Skepsis gegenüber der Kategorisierung als „Geisteswissenschaftler“, denn sie wissen, dass sie sich im Überschneidungsfeld zwischen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften bewegen. Was die PR-Agentur Scholz & Friends im Auftrag des Ministeriums mit 331 Partnern aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft, in 1.064 Veranstaltungen, mit Hilfe von sieben Buchstabeninstallationen im öffentlichen Raum (zum Beispiel D wie Demokratie am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestages), zahlreichen Ausstellungen, Wettbewerben, Lesungen, Städtepartnerschaften etc. an Diskursen, Präsentationen und Bildern im Lauf des Jahres 2007 in Gang gesetzt hat, erscheint aus fachwissenschaftlicher Perspektive oft als laut und oberflächlich, marktschreierisch und abgehoben, d.h. ohne viel Bezug zum eigenen Schaffen. Wer tief vom Selbstwert der eigenen Wissenschaft überzeugt ist, hält solches Buhlen um öffentliche Aufmerksamkeit ohnehin für überflüssig, wenn nicht gar für unwürdig. Und in der Tat: Kaum eine Monographie, Vorlesung oder gelehrte Edition wird durch den Aufwand dieses Jahres der Geisteswissenschaften besser geworden sein.