• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • ZZF Topic-Classification

Bildung und Universitäten

Refine

Author

  • Häder, Sonja (4)
  • Genske, Sophie (3)
  • Funke, Janine (2)
  • Hagemann, Karen (2)
  • Vowinckel, Annette (2)
  • Wegmann, Rebecca (2)
  • Abiti, Nelson Adebo (1)
  • Ansorg, Leonore (1)
  • Aschrafi, Zarin (1)
  • Bauche, Manuela (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (19)
  • 2020 (10)
  • 2021 (9)
  • 2008 (3)
  • 1999 (2)
  • 2012 (2)
  • 2016 (2)
  • 1993 (1)
  • 1994 (1)
  • 1998 (1)
+ more

Document Type

  • Online Publication (36)
  • Journal Article (12)
  • Part of a Book (7)
  • Book (1)

Language

  • German (55)
  • English (1)

Has Fulltext

  • yes (43)
  • no (13)

Is part of the Bibliography

  • no (56)

56 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mobilität/en und Mobilitätsgeschichte (2022)
Liebisch-Gümüş, Carolin
Bewegungsorientierte Themen liegen im Trend. Der Beitrag stellt Mobilitätsgeschichte als heterogenen Querschnittsbereich vor. Dieser erfasst mehrere Forschungsfelder wie die Verkehrs-, Umwelt-, Migrations-, Tourismus- und Globalgeschichte. Im Beitrag werden theoretisch-methodische Überlegungen aus den interdisziplinären Mobility Studies rekapituliert und Schlaglichter auf aktuelle Forschungsthemen, Potenziale und Grenzen der Mobilitätsgeschichte geworfen.
Im Schnitt verdient eine W3-Professorin 720 Euro weniger als ihr männlicher Kollege. Ein Interview mit der Bremer Professorin Susanne Schattenberg (2021)
Schattenberg, Susanne
Ein Interview mit der Bremer Professorin Susanne Schattenberg über die Osteuropa-Geschichte als Fach, den eigenen Karrierewe und Entwicklungen in der Gleichstellungspolitik.
„Zwischen Arbeitslosigkeit und der Leitung eines Zwei-Millionen-Euro-EU-Projekts“. Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić (2021)
Radonić, Ljiljana
Ein Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić über ihren Weg in die Wissenschaft, verschiedene Wissenschaftssysteme und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Forscher:innenalltag.
Die gesamte wissenschaftliche Praxis muss sich ändern.... Ein Interview mit den Herausgeberinnen der Publikation: Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von traditionellem Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit (2021)
Funke, Janine
Das Thema Vereinbarkeit von Mutterschaft und wissenschaftlicher Karriere wird seit einigen Jahren sehr intensiv diskutiert. Die Publikation von Sarah Czerney, Silke Martin und Lena Eckert geht einen neuen Weg, in dem nicht nur auf das Thema Elternschaft rekurriert, sondern auf ein allgemeines, in der Gesellschaft fest verankertes Bild der Frau als potenzielle Mutter. Es werden Erfahrungen von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachgebieten in unterschiedlichen Funktionen gesammelt um ein diverses Bild der Problematik zu zeichnen. Die Unvereinbarkeit sei, so die Herausgeber:innen, den „symbolischen, psychischen, historischen, ökonomischen und politischen Koordinaten geschuldet“. In dieser thematischen Fokussierung wird nichts beschönigt, es werden keine Held:innengeschichten erzählt. Die Publikation ist vielmehr eine Bestandanalyse, die zu dem Schluss kommt: es braucht nicht nur eine Schärfung des Diskurses, sondern konsequente Veränderungen der wissenschaftlichen Praxis.
„Das Wichtigste ist aber, dass man für ein Thema brennt und sich darin versenken möchte...“. Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken (2020)
te Heesen, Anke
Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken.
„Wenn man endlich einmal am System arbeitet, dann verändert sich sehr viel“ . histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft (2020)
Genske, Sophie ; Wegmann, Rebecca
"histocamp-Diskussion" über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft.
„Traut euch!“. Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands (2020)
Winkler, Martina ; Heckert, Fynn-Morten
Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands.
Die Anfänge der Geschlechtergeschichte . Interview mit Adelheid von Saldern, emeritierte Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover (2020)
von Saldern, Adelheid ; Schaser, Angelika
Interview mit Adelheid von Saldern, emeritierte Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover über Frauen- und Geschlechtergeschichte und den eigenen beruflichen Werdegang.
Digitale Wissenschaftsvermittlung: Hürden und Chancen. Interview mit Ulla Menke, Wissenschaftskommunikatorin (2020)
Menke, Ulla
Interview mit Ulla Menke, Wissenschaftskommunikatorin, über ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation, Hierarchien, Social Media, weibliche Vorbilder und die Frage der Promotion.
„Netzwerke aufbauen, nach vorne gehen und sagen: Ich bin die Richtige für diesen Job!“. Interview mit Irmgard Zündorf, Koordinatorin des Studiengangs Public History der Freien Universität Berlin (2019)
Zündorf, Irmgard
Ein Interview mit Irmgard Zündorf, Koordinatorin des Studiengangs Public History der Freien Universität Berlin über den Public History Studiengang, ihre Rolle als Mentorin und weibliche Vorbilder.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks