• Deutsch
Login

Open Access

  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • ZZF Topic-Classification
  • Gedächtnis

Erinnerungsforschung

Refine

Author

  • Hardtwig, Wolfgang (1)
  • Kirsch, Jan-Holger (1)
  • Kürsten, Annelie (1)

Year of publication

  • 2002 (1)
  • 2003 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Part of a Book (2)
  • Book (1)

Language

  • German (3)

Has Fulltext

  • no (2)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (3)

Keywords

  • Geschichte und Historische Hilfswissenschaften (1)

3 search hits

  • 1 to 3
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales "Holocaust-Mahnmal" für die Berliner Republik (2003)
Kirsch, Jan-Holger
Verlagstext: "25. Juni 1999: Der Deutsche Bundestag beschließt mit großer Mehrheit, in Berlin ein "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" zu errichten. Vorangegangen war eine langwierige Kontroverse, die zu den wichtigsten Selbstverständigungsdebatten der entstehenden "Berliner Republik" zu rechnen ist. Auf der Basis der publizistischen Stellungnahmen werden in diesem Buch die wesentlichen Konfliktlinien des Denkmalstreits analysiert. Eine zweite Untersuchungsebene bilden die künstlerischen Entwürfe, die die Schwierigkeiten des Vorhabens plastisch vor Augen führen. Aus kulturtheoretischer, geschichtsdidaktischer und erinnerungsethischer Perspektive geht es zugleich um allgemeinere Fragen: Wie verändert sich das historische Erinnern durch den wachsenden Zeitabstand zum Nationalsozialismus? Was kann Trauer um die Ermordeten der NS-Herrschaft heute noch bedeuten?" Vgl.: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-14002-1.html
Wie klingt Heimat? Musik/Sound und Erinnerung (2010)
Kürsten, Annelie
„Heimat“ – so Grete Adam-Jäckel in den ersten Zeilen eines Gedichtes –, das ist „Wiesen- und Waldesrauschen“, „Sonne und Glockenklang“, „stilles nach innen Lauschen“, "rieselnder Bronnen Gesang“. Auch wenn die „wahre Heimat“ nach ‚Flucht und Vertreibung‘ ‚verloren‘ bzw. „nicht von dieser Welt“ ist, wie Adam-Jäckel schreibt, vermag sie in der Erinnerung ‚nachzuklingen‘. – Der vorliegende Aufsatz möchte das Fragenfeld um eine ,Ästhetik des Verlusts‘ zu musik- und klangbasierten Zusammenhängen öffnen und – im Anschluss an die Tagungsschwerpunkte zu Bilderwelten, Bildgedächtnis, populären Sujets und Darstellungsformen – einige Beobachtungen, Fragen und Perspektiven in die Diskussion einbringen, die um Musik bzw. Sound als erinnerungskulturelle Medien kreisen.
Fiktive Zeitgeschichte? Literarische Erzählung, Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur in Deutschland (2002)
Hardtwig, Wolfgang
Geschichtserzählungen haben derzeit eine Konjunktur, die einzigartig ist in der Geschichte der deutschen literarischen Kultur. Der Zusammenbruch der DDR und die deutsche Vereinigung gaben ihr zusätzlichen Auftrieb, doch handelt es sich offenkundig nicht um einen kurzfristigen Wachstumsschub, sondern um eine „Trendperiode“, die in West- und Ostdeutschland, in der alten Bundesrepublik und in der DDR nach einzelnen Vorläufern in den sechziger Jahren anlief und seit nunmehr vierzig Jahren mit einer wachsenden Zahl von Titeln und Auflagen anhält.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks