›We Had Very Good Times Together‹. A Mad People’s History of Life on Asylum Wards in the Early-Twentieth Century United States
- This article builds on the writing of former asylum inmates in the United States to analyze life on asylum wards between 1890 and 1950. Although published accounts of inmates’ experiences in American asylums have their own limitations as primary sources, they are nevertheless very revealing not only of the day-to-day life of institution inmates, but also of the ways in which former asylum inmates made sense of their experiences. The article relies upon insights from Disability Studies and Mad Studies to analyze life on the wards, work and socialization, relations among inmates, clandestine communication channels, and the formation of informal support groups, such as ›suicide clubs‹ in institutions. ›Mad writers‹ were almost equally women and men. They were white, and often well educated. They used the social and economic advantages that many of them had to create a public space from which they could critique the United States’ burgeoning asylum system. These accounts also laid the groundwork for later twentieth-century mad people’s movements.
- Dieser Aufsatz stützt sich auf die Schriften ehemaliger Anstaltsinsassen in den USA, um das Leben auf den Stationen zwischen 1890 und 1950 zu analysieren. Obwohl die veröffentlichten Ego-Dokumente als Quellen nicht unproblematisch sind, sind sie dennoch sehr aufschlussreich – nicht nur als alltagsgeschichtliche Einblicke, sondern auch für die Art und Weise, wie ehemalige Anstaltsinsassen ihre Erfahrungen verarbeitet und gedeutet haben. Der Aufsatz stützt sich auf Erkenntnisse aus den Disability Studies und den Mad Studies, um das Leben auf den Stationen, die Arbeit und die Sozialisation, die Beziehungen zwischen den Insassen, die geheimen Kommunikationskanäle und die Bildung informeller Selbsthilfegruppen, etwa die »Selbstmordclubs« in den Anstalten, zu analysieren. Die »verrückten Schriftsteller« waren fast zu gleichen Teilen Frauen und Männer. Sie waren weiß und oft gut ausgebildet. Sie nutzten die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile, die viele von ihnen hatten, um einen öffentlichen Raum zu schaffen, von dem aus sie das wachsende Anstaltssystem der USA kritisieren konnten. Solche Berichte legten auch den Grundstein für die Bewegungen der »Verrückten« in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Author: | Michael RembisORCiDGND |
---|---|
URL: | https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6041 |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2439 |
Parent Title (English): | Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History |
Title Additional (German): | »Wir hatten sehr gute Zeiten zusammen«. Das Leben in US-amerikanischen Nervenheilanstalten des frühen 20. Jahrhunderts aus Sicht von Geisteskranken |
Publisher: | ZZF – Centre for Contemporary History: Zeithistorische Forschungen |
Place of publication: | Potsdam |
Document Type: | Journal Article |
Language: | English |
Date of Publication (online): | 2022/12/20 |
Date of first Publication: | 2022/12/20 |
Release Date: | 2022/12/20 |
Volume: | 19 |
Issue: | 2 |
First Page: | 235 |
Last Page: | 258 |
ZZF Regional-Classification: | Amerika |
Amerika / Nordamerika | |
Amerika / Nordamerika / USA | |
ZZF Topic-Classification: | Soziales |
Körper | |
Kommunikation | |
Medien | |
Medizin | |
Gesundheit | |
ZZF Chronological-Classification: | 1900-1945 |
Web-Publications: | Zeithistorische Forschungen |
Studies in Contemporary History: Articles: | 2 / 2022 Disability History |
Licence (English): | Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) |