Soundscape Stammheim
- Die Rote Armee Fraktion (RAF) markiert nicht nur in visueller, sondern auch in akustischer Hinsicht ein herausragendes Phänomen der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. So war eine der ersten Stellungnahmen, die nach der Befreiung Andreas Baaders im Mai 1970 veröffentlicht wurde, eine Tonbandaufzeichnung Ulrike Meinhofs. Die Journalistin Michèle Ray hatte sie nach Abschluss ihres Interviews dem „Spiegel“ überlassen. Damit konnten die Aussagen Meinhofs zum Aufbau der Roten Armee nicht nur als Text, sondern auch als Ton der Nachwelt erhalten bleiben.
Author: | Svea Bräunert |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2011-2/Braeunert2010.pdf |
Parent Title (German): | Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008 |
Publisher: | Universitätsverlag Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Norman Ächtler, Carsten Gansel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2010 |
Release Date: | 2021/08/01 |
First Page: | 199 |
Last Page: | 221 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 2/2011 Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert 2/2011 |
Licence (German): | ![]() |