Verwandlungen des sozialistischen Raums: Papst Johannes Paul II. in Polen 1979
- Bis vor wenigen Jahrzehnten waren Kirchen noch der bevorzugte Ort kirchlicher Gemeindeversammlungen und der christliche Gottesdienst hatte in den Sakralbauten seine eigentliche Heimat. Insofern fiel »Kirche« im Sinne des Kirchengebäudes und »Kirche« im Sinne der christlichen Gemeinde noch in größerem Maße in eins als heute. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich diese Identität von religiösem Ort und religiösem Ereignis zunehmend gelockert: Gottesdienste, religiöse Veranstaltungen fanden vermehrt auch außerhalb des Kirchenraums statt. Mitunter mieden sie geradezu den traditionellen Kirchenraum, um sich auf offenen Plätzen, in Messehallen oder Fußballstadien ein großes Publikum zu erschließen oder über die Medien in die breite Öffentlichkeit hinein zu wirken (...)
MetadatenAuthor: | Frank BöschGND |
---|
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.696 |
---|
Parent Title (German): | Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren |
---|
Publisher: | Wallstein |
---|
Place of publication: | Göttingen |
---|
Editor: | Frank Bösch, Lucian Hölscher |
---|
Document Type: | Part of a Book |
---|
Language: | German |
---|
Date of Publication (online): | 2016/09/12 |
---|
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
---|
Release Date: | 2016/10/18 |
---|
First Page: | 149 |
---|
Last Page: | 176 |
---|
Licence (German): | ZZF - Clio Lizenz |
---|