Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft. Von "Holocaust" zu "Der Untergang"
- Dass Spielfilme über den Nationalsozialismus die Erinnerungskultur prägen, ist kaum zu bestreiten. Insbesondere die TV-Serie „Holocaust“ gilt als eine Zäsur, die zugleich zahlreiche neue Forschungen provozierte. Wie entwickelte sich die filmische Erinnerungskultur seit „Holocoust“ bis heute? Und in welcher Beziehung standen diese Filme zur Geschichtswissenschaft? (...)
Author: | Frank BöschGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.692 |
Parent Title (German): | Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte |
Document Type: | Journal Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/09/07 |
Year of first Publication: | 2007 |
Release Date: | 2016/10/18 |
Issue: | 55.1 |
First Page: | 1 |
Last Page: | 32 |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 79 Sport, Spiele, Unterhaltung / 791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk |
9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands | |
ZZF Topic-Classification: | Holocaust |
Fernsehen | |
Film | |
Erinnerung | |
ZZF Regional-Classification: | ohne regionalen Schwerpunkt |
ZZF Chronological-Classification: | 1945- |
Licence (German): | ![]() |