„Die Begründer der amerikanischen Technik sind fast lauter schwäbisch-allemannische Menschen“. Nazi-Deutschland, der Blick auf die USA und die ‚Amerikanisierung‘ der industriellen Produktionsstrukturen im ‚Dritten Reich‘
- Am 9. April 1942 dozierte "der Chef", wie Hitler von Vertrauten auch genannt wurde, im engsten Kreis beim Mittagessen im Führerhauptquartier: “In wirtschaftlicher Hinsicht” müsse man dem “Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika” folgen. “Dort seien von den großen Autofabriken einige wenige Typen herausgebracht und durch weitgehende Normung so verbilligt worden, daß sich Fabrikarbeiter aus eigenen Ersparnissen hätten Wagen kaufen können. Wir dagegen hätten einen Typ nach dem anderen entwickelt und durch ständige Konzessionen an die augenblickliche Nachfrage auf dem Automobilmarkt unsere vorhandenen Typen wieder abgeändert (...)
MetadatenAuthor: | Rüdiger HachtmannGND |
---|
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.1.47.v1 |
---|
Parent Title (German): | Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts |
---|
Publisher: | Franz Steiner Verlag |
---|
Place of publication: | Stuttgart |
---|
Editor: | Alf Lüdtke, Inge Marßolek, Adelheid von Saldern |
---|
Document Type: | Part of a Book |
---|
Language: | German |
---|
Date of Publication (online): | 2016/06/03 |
---|
Date of first Publication: | 1996/01/01 |
---|
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
---|
Release Date: | 2016/06/03 |
---|
Tag: | Deutschland ; Amerikanisierung ; Geschichte 1920-1960 |
---|
First Page: | 37 |
---|
Last Page: | 66 |
---|
Licence (German): | ZZF - Clio Lizenz |
---|