Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand
- Wo immer es um individuelle Verhaltensweisen und Handlungen in ihrer Bedeutung für Macht und Herrschaft, für Unterwerfung und Aufbegehren, für Mitmachen, Widerstehen oder Aussteigen gehen soll, bietet sich „Eigen-Sinn” als historiographisches Konzept an. „Eigen-Sinn” kann in Widerstand gegen Vereinnahmungen und Aktivierungsversuche „von oben” in den alltäglichen Beziehungen wie auch in der großen Politik münden. „Eigen-Sinn” ist jedoch auch, wie Thomas Lindenberger in seinem Beitrag aufzeigt, in der gezielten Nutzung und damit Reproduktion herrschaftskonformer Handlungsweisen zu beobachten.
Author: | Thomas Lindenberger |
---|---|
URL: | http://docupedia.de/zg/lindenberger_eigensinn_v1_2014 |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.595.v1 |
Document Type: | Online Publication |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/02/28 |
Date of first Publication: | 2014/09/02 |
Release Date: | 2016/03/01 |
Tag: | Begriffe; Methoden |
Edition: | Version 1.0 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 903 Wörterbücher, Enzyklopädien |
ZZF Chronological-Classification: | 1945- |
ZZF Regional-Classification: | Europa / Westeuropa / Deutschland / DDR |
ZZF Topic-Classification: | Begriffe |
Web-Publications: | Docupedia-Zeitgeschichte |
Licence (German): | ![]() |