Vetorecht der Quellen
- Als „Vetorecht der Quellen" bezeichnet man eine geschichtstheoretische Denkfigur, nach der der quellenkritischen Deutung historischer Überreste die Funktion zukommt, historisch unwahre Aussagen als solche kenntlich werden zu lassen. Der Begriff wurde vermutlich von dem Bielefelder Begriffshistoriker und Geschichtstheoretiker Reinhart Koselleck (1923-2006) im Jahr 1977 eingeführt.
Author: | Stefan Jordan |
---|---|
URL: | http://docupedia.de/zg/jordan_vetorecht_quellen_v1_de_2010 |
DOI: | https://doi.org/10.14765/zzf.dok.2.570.v1 |
Document Type: | Online Publication |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/02/28 |
Date of first Publication: | 2010/02/11 |
Release Date: | 2016/03/01 |
Tag: | Grundlagen |
Edition: | Version 1.0 |
Dewey Decimal Classification: | 9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 903 Wörterbücher, Enzyklopädien |
ZZF Topic-Classification: | Geschichtstheorie(n) |
ZZF Chronological-Classification: | ohne epochalen Schwerpunkt |
ZZF Regional-Classification: | ohne regionalen Schwerpunkt |
Web-Publications: | Docupedia-Zeitgeschichte |
Licence (German): | ![]() |