›Aktives Alter(n)‹ in der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft. Ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Gerontologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Wenn es einen meistzitierten Song auf gerontologischen Tagungen und alterswissenschaftlichen Kongressen gibt, dann ist es wohl When I’m sixty-four von The Beatles. Mag man sich über die lüpfig gespielte Klarinettenmelodie noch streiten, so ist der Liedtext für Forschende, die sich mit dem Alter und Altern beschäftigen, zweifellos sehr spannend. Paul McCartney, der den Song in seiner Jugend geschrieben hat, reflektiert darin über das Leben im Ruhestand.
Author: | Matthias Ruoss |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2013-3/Ruoss_2015.pdf |
Parent Title (German): | Prozesse des Alterns. Konzepte – Narrative – Praktiken |
Publisher: | Transcript Verlag |
Place of publication: | Bielefeld |
Editor: | Max Bolze, Cordula Endter, Marie Gunreben, Sven Schwabe, Eva Styn |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/02/17 |
Year of first Publication: | 2015 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/02/17 |
First Page: | 159 |
Last Page: | 174 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 3/2013 Zeitgeschichte der Vorsorge 3/2013 / Zur Debatte |
Licence (German): | ![]() |