Berlin als doppeltes »Schaufenster« im Kalten Krieg
- Anläßlich der Abschaffung der Lebensmittelkarten in der DDR, die von der sowjetischen Führung als Diskreditierung des Sozialismus empfunden worden waren, schrieb Ulbricht im Mai 1958 an Chruschtschow: „Eine besondere Komplikation besteht bei diesen Maßnahmen darin, daß wir unsere Entscheidung nicht von den inneren Möglichkeiten und Bedingungen unserer Republik treffen können. Wir müssen die Wirkung unserer Maßnahmen nach Westdeutschland und Westberlin und insbesondere auf die dortige Arbeiterklasse sorgfältig berücksichtigen und nach diesen Erfordernissen die Bedingungen festlegen.“
Author: | Alexander Sedlmaier |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2014-2/Sedlmaier_2008.pdf |
Parent Title (German): | Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt |
Publisher: | Franz Steiner Verlag |
Place of publication: | Stuttgart |
Editor: | Thomas Biskup, Marc Schalenberg |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/25 |
Year of first Publication: | 2008 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/01/25 |
First Page: | 227 |
Last Page: | 244 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 2/2014 West-Berlin 2/2014 |
Licence (German): | ![]() |