Bedrohung und Anpassung: Zur Genealogie der Stressforschung vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs
- Wahrend sich die aktuelle wissenschaftliche Beschäftigung mit Stress nicht mehr überblicken lässt, war dies zu Beginn der Stressforschung anders. Die Anfänge fallen in die anderthalb Dekaden zwischen Mitte der 1930er und den beginnenden 1950er Jahren und führen nach Nordamerika. Dort waren es zuerst die Endokrinologie und die Militärpsychiatrie, seit 1945 auch die Psychosomatik, Psychologie und Sozialmedizin, die sich für medizinische Fragen zu interessieren begannen, die wir heute unter der Bezeichnung Stress subsumieren.
Author: | Patrick Kury |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2014-3/Kury_2012_1.pdf |
Parent Title (German): | Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout |
Publisher: | Campus |
Place of publication: | Frankfurt a.M. |
Editor: | Patrick Kury |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/25 |
Year of first Publication: | 2012 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/01/25 |
First Page: | 55 |
Last Page: | 88 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 3/2014 Stress! 3/2014 |
Licence (German): | ![]() |