Prävention im 20. Jahrhundert. Grundriss und Prolog
- Gesundheit ist ein zentraler Begriff heutiger Gesellschaften. Er verbindet individuelles Wohlergehen und Eigenverantwortung mit kollektiven, sozialstaatlich gesicherten Ordnungsvorstellungen zum Erhalt von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Der Erhalt von Gesundheit und die Verhinderung von Krankheit ist nicht nur eine private, sondern auch eine öffentliche Aufgabe. Gesundheit und Prävention sind nicht nur wandelbare, sondern auch „gesellschaftlich gebundene“ Begriffe. Damit ist nicht nur die Abhängigkeit präventiver Vorstellungen und Ziele von wissenschaftlichen Kenntnissen und ihrer Vermittlung gemeint, sondern - da Prävention nur gemeinsam zu realisieren ist - von dem gesellschaftlichen und institutionellen Ort, der ihr zugewiesen wird.
Author: | Sigrid Stöckel, Ulla Walter |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2013-3/Stoeckel-Walter-Praevention.pdf |
Parent Title (German): | Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland |
Publisher: | Juventa |
Place of publication: | Weinheim |
Editor: | Sigrid Stöckel, Ulla Walter |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/25 |
Year of first Publication: | 2002 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/01/25 |
First Page: | 11 |
Last Page: | 25 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 3/2013 Zeitgeschichte der Vorsorge 3/2013 / Zum Thema |
Licence (German): | ![]() |