Durchbruch des Fortschritts? Die Diskussion über die Computerisierung in der Bundesrepublik
- Eine zentrale, einflussreiche und in der jüngeren Bundesrepublik-Forschung gut belegte These lautet, in der Mitte der 1970er Jahre sei eine Phase der »Planungseuphorie« oder auch des »Planungsbooms« zu Ende gegangen. Dieser These zufolge gab es in den »langen« 1960er Jahren unter den politischen und administrativen Eliten einen »kurzen Sommer der konkreten Utopie«, wie Michael Ruck es genannt hat. Gemeint ist damit die Vorstellung, Politik könne durch wissenschaftlich fundierte Vorausschau, durch den Rat der Experten und durch konkrete Planung gesellschaftliche Prozesse aktiv gestalten und damit dem Fortschritt auf die Beine helfen.
Author: | Andreas Wirsching |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2012-2/Wirsching_2010.pdf |
Parent Title (German): | ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung |
Publisher: | Wallstein Verlag |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Martin Sabrow |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/22 |
Date of first Publication: | 2010/01/01 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/01/22 |
First Page: | 207 |
Last Page: | 218 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 2/2012 Computerisierung und Informationsgesellschaft 2/2012 |
Licence (German): | ![]() |