Rechenzentrum
- »Wer kontrolliert, wer bewacht, wer überwacht mein Gedächtnis? Das liegt ja nicht in Gottes Hand, in einer Wolke, sondern tatsächlich in einem Rechenzentrum irgendwo« – man mag über das Bild von irgendwo herumliegenden Gedächtnissen schmunzeln, dass Claus Kleber im heute journal (5. März 2012) gebrauchte, um dem Zuschauer das Cloud Computing zu erklären. Wo ist »irgendwo«? Es sind Rechenzentren, ohne die heute digital und damit in unserem Alltag nichts mehr geht, egal ob beruflich oder privat. In sie fließen – von der Hardwarebeschaffung bis zur Stromrechnung – enorme Geldsummen. Und trotzdem scheinen Rechenzentren häufig noch durch das Netz wissenschaftlicher und ganz allgemein gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu rutschen. Vielleicht liegt das an der vorgestellten Boden- oder Ortlosigkeit des Digitalen, die sich in Begriffen wie »Cloud« oder »Virtualität« widerspiegelt. Oder möglicherweise greift hier auch eine Profanisierung des Rechenzentrums als Dienstleistungseinrichtung und eine damit einhergehende Unsichtbarmachung von Arbeit in der Traditionslinie des »stummen Dienens«, ein Übersehen dieses Ortes.
Author: | Sonja Palfner, Gabriele Gramelsberger |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2012-2/Palfner_Gramelsberger_2012.pdf |
Parent Title (German): | Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart |
Publisher: | Transcript Verlag |
Place of publication: | Bielefeld |
Editor: | Nadine Marquardt, Verena Schreiber |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/22 |
Date of first Publication: | 2012/01/01 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/02/17 |
First Page: | 231 |
Last Page: | 236 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 2/2012 Computerisierung und Informationsgesellschaft 2/2012 |
Licence (German): | ![]() |