Wahlverwandtschaften/(s)elective affinities: Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Welt im 20. Jahrhundert
- Wie kann man von der Migration im 20. Jahrhundert erzählen? Die Frage stellt sich bei jedem Versuch eines übergreifenden historischen Zugriffs auf das Thema Migration. In der Fachsprache ist der Begriff schon lange von den einschränkenden Präfixen Im- und E- befreit. Migration wird heute verstanden als Wanderung mit nicht unbedingt nur einer Richtung, multiperspektivisch zu betrachten, herausgelöst aus den herkömmlichen pauschalisierenden Fremdwahrnehmungen, die im Wort >Immigrant< mitschwingen.
Author: | Imke Sturm-Martin |
---|---|
URL: | http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/das_andere_denken.pdf |
Parent Title (German): | Das Andere denken. Repräsentationen von Migration in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert |
Publisher: | Campus |
Place of publication: | Frankfurt a.M. |
Editor: | Gabriele Metzler |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/01/21 |
Date of first Publication: | 2013/01/01 |
Publishing Institution: | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) - Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) |
Release Date: | 2016/01/21 |
First Page: | 19 |
Last Page: | 33 |
Studies in Contemporary History: Materials: | 3/2005 Migration 3/2005 |
Licence (German): | ![]() |