TY - CHAP A1 - Lengwiler, Martin A1 - Madarász, Jeannette A2 - Lengwiler, Martin A2 - Madarász, Jeannette T1 - Präventionsgeschichte als Kulturgeschichte der Gesundheitspolitik T2 - Das präventive Selbst. Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik N2 - 1983, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, äußerte sich die britische Sozialanthropologin Mary Douglas in ironischer Zuspitzung zur Risikowahrnehmung der amerikanischen Bevölkerung: „What are Americans afraid of? – Nothing much really, except the food they eat, the water they drink, the air they breathe [...].“ (Douglas 1983: 10) In einer Zeit, die vom Wettrüsten, einer schlechten Wirtschaftslage und horrenden Staatsdefiziten geprägt war, drehten sich die Alltagssorgen Amerikas nicht um die großen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Zeit, sondern um banale Ernährungs- und Trinkgewohnheiten. Zweierlei ist bemerkenswert am Kommentar von Douglas. Er verweist einerseits auf die Alltäglichkeit moderner Risikovorstellungen und der damit verbundenen Präventionspraktiken. In der Tat haben gesundheitspolitische Popularisierungen und pathologisierende Formen der Zivilisationskritik in vielen westlichen Ländern dazu geführt, dass im 19. und 20. Jahrhundert überlieferte Formen des Essens und Trinkens problematisiert, aufgebrochen und zum Gegenstand eines gesundheitsorientierten Präventionsdiskurses gemacht wurden. Y1 - 2016 UR - https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/index/index/docId/443 UR - http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2013-3/Lengwiler_Madarasz_2010.pdf SP - 11 EP - 28 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER -