TY - JOUR A1 - Berg, Nicolas A1 - Braese, Stephan T1 - Das Deutsche als abgestorbene Sprache? Jüdische Reaktionen auf George Steiners Essay »Das hohle Wunder« (1960/63) T2 - Zeithistorische Forschungen – Studies in Contemporary History N2 - Eine aufschlussreiche Debatte um die Frage nach der Beeinträchtigung der deutschen Sprache durch die NS-Zeit fand 1963 in Walter Höllerers zwei Jahre zuvor gegründeter Zeitschrift »Sprache im technischen Zeitalter« statt. Hier wurden drei Beiträge aus dem englischsprachigen Ausland dokumentiert, von denen George Steiners Essay »Das hohle Wunder« besonders heftige Antworten provozierte. Unser Aufsatz rekapituliert Steiners sprachkritische Intervention im Rahmen des damaligen literarischen Resonanzraums und untersucht zunächst Auffälligkeiten der unautorisierten ersten Übersetzung von Steiners Text. Im Zentrum steht dann die Kritik der um Repliken gebetenen Autorinnen und Autoren, unter denen mit Hilde Spiel, Marcel Reich-Ranicki, François Bondy und Hans Weigel mehrere jüdische Persönlichkeiten waren. Wir diskutieren, warum diese dem Befund Steiners widersprachen und ihr Vertrauen in die deutsche Sprache bekundeten. Der Aufsatz schließt mit Wolfgang Hildesheimer, dessen Blick auf das Deutsche als Tätersprache durch seine Arbeit als Übersetzer bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen geprägt war. N2 - In 1963, Walter Höllerer’s journal Sprache im technischen Zeitalter (›Language in the Technical Age‹), which had been founded two years earlier, organised a revealing debate on the question of how the German language had been affected by the Nazi era. Three contributions from English-speaking countries were documented here, of which George Steiner’s essay ›The Hollow Miracle‹ provoked particularly vehement responses. Our article recapitulates Steiner’s intervention in the context of the literary field at the time and examines the peculiarities of the unauthorised first translation of Steiner’s text. The focus then shifts to the responses of the authors asked by the editor to comment on Steiner, among them the Jewish writers and critics Hilde Spiel, Marcel Reich-Ranicki, François Bondy and Hans Weigel. We discuss why they contradicted Steiner and chose to express their confidence in the postwar German language. The article concludes with a look at Wolfgang Hildesheimer, whose view of German as the language of the perpetrators was shaped by his work as a translator at the Nuremberg war crimes trials. Y1 - 2024 UR - https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/index/index/docId/2810 UR - https://zeithistorische-forschungen.de/2-2023/6134 VL - 20 IS - 2 SP - 272 EP - 296 PB - ZZF – Centre for Contemporary History: Zeithistorische Forschungen CY - Potsdam ER -